Monday to Saturday - 8:00 -17:30

Dein Auto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel; es ist ein treuer Begleiter, der dich sicher von A nach B bringt. Wie jede gute Beziehung braucht auch die zu deinem Auto regelmäßige Aufmerksamkeit und Pflege. Viele scheuen sich vor dem Wort „Wartung“, weil sie an teure Werkstattbesuche oder komplizierte Technik denken. Doch die gute Nachricht ist: Viele kleine Arbeiten zur Wagenpflege kannst du ganz einfach selbst erledigen! Das spart nicht nur Geld, sondern gibt dir auch ein besseres Gefühl für dein Fahrzeug.
Hier sind einige einfache Wartungsarbeiten, die jeder Autobesitzer selbst in den Alltag integrieren kann:
Dein Auto liebt es! Kleine Wartungsarbeiten, die jeder selbst erledigen kann
1. Waschen & Pflegen: Mehr als nur sauber
Klar, ein sauberes Auto sieht besser aus. Aber regelmäßiges Waschen hat auch einen wichtigen Schutzfaktor. Schmutz, Streusalz, Vogelkot und Baumharz können den Lack angreifen und langfristig Rost verursachen.
- Außenreinigung: Wasche dein Auto regelmäßig (mindestens einmal im Monat, im Winter öfter). Achte darauf, auch die Radkästen zu reinigen. Eine hochwertige Wäsche mit Unterbodenreinigung ist Gold wert.
- Lackschutz: Nach dem Waschen kannst du eine Schnellversiegelung oder ein Wachs auftragen. Das schützt den Lack und lässt Wasser besser abperlen.
- Innenreinigung: Sauge den Innenraum regelmäßig aus und wische Armaturenbrett sowie Oberflächen feucht ab. Das sorgt nicht nur für Wohlbefinden, sondern verhindert auch, dass sich Staub und Allergene ansammeln.
2. Reifendruck prüfen: Die Basis für Sicherheit und Effizienz
Der richtige Reifendruck ist das A und O für deine Sicherheit, den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer deiner Reifen.
- Wie oft? Prüfe den Reifendruck mindestens einmal im Monat und vor jeder längeren Fahrt.
- Wie geht’s? Die empfohlenen Werte findest du meist auf einem Aufkleber im Türrahmen der Fahrerseite, an der Tankklappe oder im Handbuch. Miss den Druck, wenn die Reifen kalt sind (also nach kurzer Fahrt oder Stillstand über Nacht). An jeder Tankstelle gibt es kostenlose Messgeräte.
- Warum? Zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand (mehr Verbrauch), verschlechtert das Fahrverhalten und führt zu schnellerem Reifenverschleiß. Zu hoher Druck kann den Fahrkomfort mindern und zu ungleichmäßigem Verschleiß führen.
3. Flüssigkeitsstände kontrollieren: Das Lebenselixier deines Autos
Dein Auto braucht verschiedene Flüssigkeiten, um reibungslos zu funktionieren. Die Kontrolle ist simpel und bewahrt dich vor großen Schäden.
- Motoröl: Das Herzstück des Motors! Prüfe den Ölstand regelmäßig (alle paar Wochen oder vor längeren Fahrten). Dein Handbuch erklärt genau, wie es geht (meist bei warmem Motor, aber gewisser Wartezeit, um das Öl absinken zu lassen). Fülle bei Bedarf die richtige Ölsorte nach.
- Kühlwasser: Hält den Motor auf optimaler Temperatur. Kontrolliere den Stand im Ausgleichsbehälter. Wichtig: Öffne den Kühlerdeckel niemals, wenn der Motor heiß ist – Verbrühungsgefahr!
- Scheibenwaschwasser: Für klare Sicht unerlässlich! Fülle den Behälter regelmäßig mit einer Mischung aus Wasser und speziellem Scheibenfrostschutz (im Winter) oder Reiniger (im Sommer).
4. Beleuchtung überprüfen: Damit du siehst und gesehen wirst
Defekte Lichter sind ein Sicherheitsrisiko und können zu Bußgeldern führen.
- Der Rundgang: Schalte nacheinander alle Lichter ein: Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Bremslichter (lass dir von jemandem helfen oder parke vor einer Scheibe), Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte.
- Glühlampenwechsel: Viele moderne Fahrzeuge haben LED-Lichter, die nicht einfach ausgetauscht werden können. Bei klassischen Halogenlampen kannst du in vielen Fällen kleine Glühbirnen (z.B. für Blinker oder Standlicht) mit etwas Geschick selbst wechseln. Das Handbuch zeigt dir wie.
5. Scheibenwischer testen: Klare Sicht bei jedem Wetter
Abgenutzte Wischerblätter schmieren, anstatt zu reinigen, und beeinträchtigen deine Sicht erheblich.
- Test: Sprühe etwas Scheibenwaschwasser und betätige die Wischer. Ziehen sie Streifen, schmieren oder rubbeln sie über die Scheibe?
- Wann wechseln? Spätestens, wenn du Streifen oder Schlieren hast, ist es Zeit für neue Wischerblätter. Der Wechsel ist meist kinderleicht – viele Hersteller bieten Videos dazu an.
Warum sich der Aufwand lohnt
Die regelmäßige Wagenpflege im Alltag ist keine lästige Pflicht, sondern eine Investition in die Lebensdauer, Sicherheit und den Werterhalt deines Autos. Du beugst teuren Reparaturen vor, optimierst den Kraftstoffverbrauch und hast jederzeit ein sicheres und komfortables Fahrgefühl.
Fang noch heute an! Du wirst sehen, wie schnell du ein Gefühl für dein Auto entwickelst und wie viel Befriedigung es bringt, selbst Hand anzulegen. Und denk daran: Diese kleinen Schritte ersetzen zwar nicht die professionelle Inspektion in der Werkstatt, aber sie ergänzen sie perfekt!