Citroën Traction Avant

Stille Revolution: Wenn der Citroën Traction Avant elektrisch wird

Stell dir vor, du hörst es nicht kommen. Kein rassiger Vierzylinder, kein charakteristisches Brummen, nur das leise Surren eines Elektromotors, während eine der ikonischsten Silhouetten der Automobilgeschichte an dir vorbeigleitet. Wir sprechen vom Citroën Traction Avant – aber nicht so, wie du ihn kennst. Wir sprechen vom Elektrischen Klassiker: dem Citroën Traction Avant mit Elektroantrieb.

Für viele klingt das wie Blasphemie. Ein französischer Klassiker, der sein Herzstück, seinen Verbrennungsmotor, gegen eine Batterie und einen E-Motor tauscht? Ja, und es ist faszinierender, als man zunächst denkt.

Der Traction Avant: Eine Legende auf Rädern

Bevor wir über die Zukunft sprechen, müssen wir die Vergangenheit ehren. Der Citroën Traction Avant (kurz TA) war bei seiner Einführung 1934 eine Sensation. André Citroëns Vision verschmolz wegweisende Innovationen:

  • Vorderradantrieb (Traction Avant): Dies war der Namensgeber und zu seiner Zeit revolutionär. Es verbesserte Fahrverhalten und Platzangebot.
  • Selbsttragende Karosserie: Keine separate Karosserie auf einem Leiterrahmen – der TA war einer der Ersten mit dieser Bauweise, die für mehr Steifigkeit und Sicherheit sorgte.
  • Hydraulische Bremsen, Einzelradaufhängung: Fortschritte, die Komfort und Sicherheit maßgeblich steigerten.

Sein unverwechselbares, stromlinienförmiges Design prägte das Straßenbild und machte ihn zum Helden in Filmen, zum Begleiter des Widerstands und zum Symbol für französische Eleganz und Ingenieurskunst. Der TA war nicht nur ein Auto, er war ein Statement, ein Meilenstein.

Warum elektrisch? Eine neue Perspektive

Die Liebe zum Klassiker ist ungebrochen, doch die Realität holt uns ein: Umweltzonen, steigende Benzinpreise, die Komplexität alter Mechanik und der Wunsch nach mehr Alltagstauglichkeit. Hier kommt die Elektrifizierung ins Spiel.

Ein elektrischer Traction Avant bietet:

  1. Emissionsfreies Fahren: Endlich ohne schlechtes Gewissen durch die Stadt cruisen, ohne Sorge vor Fahrverboten in Umweltzonen.
  2. Geräuschlose Eleganz: Das Gleiten in einem TA ist ein Erlebnis. Ohne Motorenlärm wird die Fahrt zur Meditation, die Umgebung rückt in den Fokus.
  3. Modernes Drehmoment: Elektroantriebe liefern ihr volles Drehmoment sofort. Das macht den alten Franzosen überraschend spritzig und agil im Stadtverkehr.
  4. Weniger Wartung: Bye-bye Vergaserprobleme, Zündaussetzer und Ölwechsel. Der E-Antrieb ist wartungsärmer und zuverlässiger.
  5. Zukunftssicherheit: Ein elektrifizierter Klassiker ist gewappnet für die Mobilität von morgen und kann weiterhin auf unseren Straßen existieren.

Die Transformation: Mit Respekt vor der Ikone

Eine solche Umrüstung ist kein trivialer Akt. Seriöse Werkstätten, die sich auf EV-Conversions spezialisiert haben, gehen mit größtem Respekt vor dem Original vor. Oftmals wird darauf geachtet, dass die Umrüstung reversibel ist, sollte ein zukünftiger Besitzer zum Original-Antriebsstrang zurückkehren wollen.

Das Herzstück, der Verbrennungsmotor und das Getriebe, weichen einem Elektromotor und einem Batteriepaket, das geschickt im Fahrzeug integriert wird. Oft wird die Gewichtsverteilung sogar verbessert, da Batterien tiefer sitzen können. Das Interieur bleibt in der Regel originalgetreu, um den Charme des Klassikers zu bewahren. Lediglich dezente Anzeigen für Ladestand oder Reichweite könnten hinzukommen.

Das Fahrerlebnis: Vertraut und doch neu

Stell dir vor, du sitzt im weichen Gestühl des Traction Avant. Das große Lenkrad liegt gut in der Hand, der Blick fällt auf das Armaturenbrett aus einer anderen Zeit. Du schaltest auf „D“ – und hörst… nichts. Ein leichter Druck aufs Pedal, und der TA setzt sich sanft, aber entschlossen in Bewegung. Die Federung schluckt Unebenheiten, die Windgeräusche sind plötzlich präsenter, weil das Motorengeräusch fehlt.

Es ist eine surreale Mischung aus zeitlosem Stil und moderner Dynamik. Man fährt einen Oldtimer, aber mit dem Komfort und der Laufruhe eines modernen Elektroautos.

Die Debatte: Bewahrung oder Innovation?

Natürlich gibt es die Puristen, die jede Veränderung als Frevel betrachten. Für sie ist der Klang des Motors, der Geruch von Benzin und Öl, die Mechanik, die man spürt, die Seele des Autos. Und diese Sichtweise ist absolut verständlich.

Doch die Elektrifizierung bietet eine andere Form der Bewahrung: Sie ermöglicht es, diese rollenden Kunstwerke weiterhin aktiv auf unseren Straßen zu erleben, anstatt sie nur in Museen oder Garagen verschwinden zu lassen. Es ist eine Hommage an die Ingenieurskunst von damals, kombiniert mit dem technischen Fortschritt von heute.

Ein Blick in die Zukunft

Der elektrische Citroën Traction Avant ist nicht für jeden. Aber er ist ein mutiger Schritt, der zeigt, wie man das Erbe bewahren und gleichzeitig eine Brücke in die Zukunft schlagen kann. Er ist ein stiller Beweis dafür, dass „klassisch“ und „elektrisch“ keine Widersprüche sein müssen, sondern eine faszinierende Symbiose eingehen können.

Was denkst du über den elektrischen Citroën Traction Avant? Teile deine Meinung in den Kommentaren!